Löwengarten setzt auf PV und E-Mobilität

Löwengarten setzt auf PV und E-Mobilität

PV-Anlage

SWS entwickeln Energiekonzept

Zukunftssicherung betreiben mit Hilfe regenerativer Energien – das können Gewerbetreibende mit Unterstützung der Stadtwerke Speyer (SWS). Zum einen gelingt das mit der Umsetzung von Photovoltaikanlagen, zum anderen ist die Einrichtung von E-Ladestationen lukrativ. Das Beispiel von Ulrich Deisinger, Geschäftsführer des Hotels Löwengarten in der Schwerdstraße, belegt das.

„Wir brauchen viel Strom, auch im Sommer, weil wir unsere Räume klimatisieren“, sagt Ulrich Deisinger. Um die notwendige Energieversorgung wirtschaftlich zu gestalten, entschied er sich dafür, zusätzlich zur vorhandenen Luftwärmepumpe Photovoltaik aufs Dach und als Ergänzung eine E-Ladesäule vors Haus zu holen „Das war eine der besten Investitionen, die er hätte machen können“, betont Eckfried Jeremias von den SWS. Gemeinsam mit seiner Kollegin Sabrina Schaefer hat er das Optimale für Ulrich Deisinger herausgeholt.

Es wurde ein regeneratives Energiekonzept ausgearbeitet, das genau auf die Bedürfnisse des Geschäftsmannes passte. Verschiedene Flächen auf dem Dach, in allen vier Himmelsrichtungen, wurden mit Modulen zum Speichern der Sonnenenergie versehen. „Insgesamt sprechen wir von 205 Modulen auf 374 Quadratmetern mit einer jeweiligen Einzelleistung von 370 Watt“, nennt Sabrina Schaefer konkrete Zahlen. Insgesamt packt die PV-Anlage auf dem Hotel Löwengarten eine Produktion von 70.385 Kilowattstunden pro Jahr. „Das heißt, dass in dem Zeitraum 42.000 Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden können“, macht Eckfried Jeremias deutlich.

Nicht nur im PV-Bereich engagieren sich die SWS für individuelle Lösungen für Gewerbetreibende. Das gleiche gilt für die E-Mobilität. Eine Ladestation des Herstellers ChargePoint mit zwei Ladepunkten wurde auf einer Parkfläche angebracht, die Ulrich Deisinger an seinem Hotel zur Verfügung stellte. An dieser kann mit jeweils 22 Kilowatt „getankt“ werden. Aufgrund der immensen Nachfrage denkt der Hotelier über eine weitere Ladestation nach. Öffentlich nutzbar sind die Ladepunkte. Die Hotelgäste tanken vergünstigt. So attraktiv wie möglich sollte das Angebot für Deisingers Gäste gestaltet werden. Das gleiche Ziel hat Christian Heck vom Hotel am Wartturm. Auch dort wird es ab Mitte Mai eine Ladesäule geben.

Empfehlenswert sei das Geschäftsmodell grundsätzlich für Gewerbebetriebe, macht Michael Nett, Kundenberater bei den SWS deutlich: „Es sieht vor, dass Gewerbebetriebe eine hochwertige Ladestation mit Betriebssoftware erhalten, die sie flexibel einsetzen können.“ Das heißt: für Flottenmanagement und interne Buchhaltung von Poolfahrzeugen oder zur Abrechnung von Mitarbeiter- und Kundenfahrzeugen.